top of page

Märchenschlösser von König Ludwig

  • Lana Delic
  • 21. Okt. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 31. Okt. 2023


Erinnern Sie sich an das Schloss aus dem Disney-Zeichentrickfilm „Dornröschen“? Wenn ja, hoffe ich, dass Sie froh sein werden zu erfahren, dass dieses Schloss nicht fiktiv ist! Ja, das „Dornröschenschloss“ ist nur eines der Märchenschlösser König Ludwigs II., die bis heute Besucher begeistern. Und wenn Sie genau wissen möchten, wovon ich spreche, lesen Sie weiter.


Wer war König Ludwig?


Im Jahr 1864, im Alter von 18 Jahren, wurde Ludwig Otto Friedrich Wilhelm König Ludwig II. von Bayern. Er ist bekannt für seine Exzentrizität und Liebe zur Oper (er war ein Förderer des berühmten Komponisten Wagner), dessen Motive er in seinen märchenhaften „Bauten“ umzusetzen versuchte. Sein gesamtes privates Vermögen investierte er größtenteils in künstlerische und architektonische Projekte und baute drei Schlösser, die die Hauptattraktion Bayerns darstellen.

Der architektonische Stil dieser königlichen Paläste wurde vom französischen Chateau de Pierrefonds in Versailles sowie der deutschen Wartburg beeinflusst, die Ludwig II 1867 besuchte. Die gute Nachricht ist: Wenn Sie in München sind, brauchen Sie nur einen Tag, um eines dieser drei Schlösser zu besuchen.


Linderhof


Linderhof war die Lieblingsresidenz König Ludwigs II., vermutlich weil es das einzige Schloss ist, das zu seinen Lebzeiten fertiggestellt wurde. Es ist umgeben von Pavillons, Terrassen und natürlich wunderschönen Springbrunnen in herrlichen Parks.


Es wurde im Rokoko-Stil erbaut und im Palast finden Sie viele Symbole der Sonne, die auf König Ludwig XIV. sowie auf die französische Vorstellung vom Absolutismus anspielen. Daher ist der Innenraum reich an Marmor, Gold, Kristallen, Vasen, Silber, Kronleuchtern ... an der Demonstration der Macht mangelte es nicht. Der interessanteste Teil ist das Esszimmer, wo der Tisch mit einer speziellen Technik vom ersten Stock in die Küche abgesenkt wurde und umgekehrt. Ludwig aß gern alleine zu Mittag, und wenn er die Freiheit hat, zu machen, was er will, warum nicht?




Herrenchiemsee


An einem der schönsten Seen Bayerns, dem Chiemsee, befindet sich ein weiteres Schloss nach dem Vorbild des Schlosses Versailles.



Vom Hafen Prien aus erreichen Sie Herrenchiemsee täglich mit dem Schiff und gehen auf der Herreninsel von Bord. Der berühmteste Raum ist der Spiegelsaal (mit 25 Fresken des französischen Sonnenkönigs), der vom Spiegelsaal in Versailles inspiriert wurde. So wie König Ludwig XIV. König der Sonne war, wollte Ludwig II. es ihm gleichtun und wurde König des Mondes. Sie werden auch Gärten sehen, die reich an Springbrunnen und Blumen sind.


Neuschwanstein


Schloss „Dornröschen“ oder Neuschwanstein ist wahrlich eines der schönsten Schlösser der Welt. Es liegt auf dem sogenannten Schwanenfelsen, auf 965 Metern Höhe, und ist in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.



Die Inspiration für dieses Schloss waren neben Chateau de Pierrefonds und Versailles Wagners Opern Tannhäuser und Lohengrin. Gemeinsam mit dem Architekten Eduard Riedel arbeitete Bühnenbildner Christian Jank am Entwurf von Neuschwanstein. Man kann sagen, dass es im Stil der Romantik erbaut wurde, man findet aber auch Elemente der Gotik sowie Spuren des byzantinischen Stils. Sie können das Schloss jeden Tag besichtigen. Wenn Sie also nach Bayern reisen, sollten Sie sich dieses wahrhaft märchenhafte Schloss nicht entgehen lassen.


Comments


bottom of page