Wie kann man Deutsch mit der ARD Mediathek lernen
- Damir Deljanin
- 26. Feb. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Sie möchten Deutsch lernen, haben aber Schwierigkeiten, interessante und erschwingliche Inhalte zu finden? Ihnen gefällt Ihr Unterricht oder Kurs, Sie wünschen sich aber zusätzliche Aktivitäten. „Deutsch überall“ stellt Ihnen die Online-Plattformen des deutschen öffentlichen Dienstes vor, die eine große Menge an Inhalten bieten, die Ihr Sprachenlernen sowohl unterhaltsam als auch effektiv machen können.
Warum Deutsch mit ARD i ZDF Mediathek lernen?

ARD und ZDF sind die beiden größten öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland. ARD steht für „Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“ und bedeutet übersetzt „Zusammenschluss der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“. ZDF steht für „Zweites Deutsches Fernsehen“.
„Mediathek“ ist eine Online-Plattform von ARD und ZDF, auf der Nutzer auf eine Vielzahl von Inhalten zugreifen können, darunter TV-Sendungen, Dokumentationen, Nachrichten und andere Programme, die auf ihren Sendern ausgestrahlt werden. Es ermöglicht Zuschauern, Inhalte auf Abruf zu streamen, oft auch für einen bestimmten Zeitraum, nachdem sie im Fernsehen ausgestrahlt wurden. Benutzer können Sendungen ansehen, die sie verpasst haben, oder ihre Lieblingssendungen nach Belieben noch einmal ansehen.
Und warum die Mediatheken von ARD und ZDF so wichtige Hilfsmittel zum Erlernen der deutschen Sprache sein können?
Denn in ihrem breiten Angebot bieten sie vor allem und es hat sich als eine der guten Möglichkeiten erwiesen, online Deutsch zu lernen:
Authentische Inhalte: Die Mediathek bietet ein umfangreiches Programmangebot auf Deutsch, darunter Nachrichten, Dokumentationen, TV-Sendungen und mehr. Indem Sie authentische deutsche Inhalte genießen, bekommen Sie ein Gefühl für die Sprache, wie sie in realen und alltäglichen Situationen verwendet wird.
Flexibilität: Mit Mediatheca haben Sie die Freiheit, Inhalte in Ihrem eigenen Tempo und nach Ihrem Zeitplan anzusehen. Ganz gleich, ob Sie fünf Minuten oder eine Stunde Zeit haben, Sie können jederzeit etwas Zeit einplanen, um Ihr Deutsch zu üben, wann immer es Ihnen passt.
Vielfalt: Ganz gleich, welche Interessen Sie haben, im umfangreichen Katalog der Mediathek finden Sie bestimmt etwas Interessantes. Von aktuellen Ereignissen über Unterhaltung bis hin zu Bildungsprogrammen, Nachrichten oder Comedy-Shows gibt es Inhalte für jeden Geschmack und Lernstil.
wie fängt man an?

Durchsuchen Sie den Katalog: Durchsuchen Sie zunächst den Katalog der Medienbibliothek, um sich einen Überblick über die verfügbaren Inhalte zu verschaffen. Sie können nach Kategorie, Genre oder Schlüsselwort suchen, um Programme zu finden, die Sie interessieren.
Wählen Sie anfängerfreundliche Inhalte: Als Anfänger möchten Sie mit Inhalten beginnen, die zugänglich und leicht verständlich sind. Suchen Sie nach Programmen mit einfacher Sprache, klarer Aussprache und vielleicht sogar Untertiteln, die Ihnen beim Lernen helfen. Als Einstieg eignen sich Kindersendungen, allen voran der Klassiker „Die Sendung mit der Maus“, der sowohl ein unterhaltsames als auch lehrreiches Programm bietet und einen wichtigen Platz in der allgemeinen Kultur der Deutschen einnimmt.

Setzen Sie sich realistische Ziele: Seien Sie realistisch, was Ihre Ziele und Erwartungen beim Sprachenlernen angeht. Beginnen Sie mit kürzeren Shows oder Segmenten und gehen Sie nach und nach zu längeren und komplexeren Inhalten über, während sich Ihre Sprache verbessert.
Engagiertes Lernen: Beschäftigen Sie sich beim Zuschauen aktiv mit dem Inhalt, indem Sie aufmerksam zuhören, Sätze laut wiederholen und versuchen, dem Dialog zu folgen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie nicht alles sofort verstehen – konzentrieren Sie sich darauf, neue Wörter und Sätze anhand des Kontexts zu lernen.
Nutzen Sie Untertitel: Viele Programme der Mediathek bieten Untertitel an, die beim Sprachenlernen äußerst nützlich sein können. Beginnen Sie mit dem Anschauen mit deutschen Untertiteln, um Ihre Lesefähigkeiten zu stärken, und wenn Ihre Sprachkenntnisse zunehmen, können Sie versuchen, ohne Untertitel zu schauen, wenn Sie sich beim Online-Lernen sicherer fühlen.

Regelmäßig üben: Wie jede Fähigkeit erfordert auch das Erlernen einer Sprache regelmäßiges Üben. Versuchen Sie, das regelmäßige Ansehen deutscher Medieninhalte in Ihren Alltag zu integrieren, auch wenn es nur ein paar Minuten am Tag sind. Früher war man froh, wenn man im Kabelnetz einige deutsche Sender hatte, deshalb ist alles online verfügbar.
Deutsch lernen mit der ARD- und ZDF-Mediathek ist nicht nur effektiv, sondern macht auch Spaß. Warum also warten? Beginnen Sie noch heute. Gerne lernen!
P.S. Noch ein kleiner Tipp: Um Ihnen alle Inhalte zur Verfügung zu stellen, installieren Sie ein VPN, eines der kostenlosen Tools zur Überwachung fremder Inhalte.
Kommentare